← Zurück zur Angebotsliste

Angebot nach Ausstellung

Licht und Sicht



Wie das Licht die Welt für uns in Szene setzt

Nichts bestimmt unsere Wahrnehmung der Welt stärker als Licht. Und obwohl eigentlich nicht greifbar, wird es in diesem Ausstellungsbereich in unzähligen Experimentierstationen zu einem echten hands-on Erlebnis. Hier spinnen Gäste mit Licht und werfen farbenprächtige Schatten, wo man eigentlich schwarze erwartet. Polarisiertes Licht lässt unsere Umwelt im wahrsten Sinne in einem anderen Licht erscheinen.

Eine besondere Attraktion ist das Exponat «Du & Ich», bei dem Sie Ihr Gesicht mit dem gegenüberliegenden verschmelzen lassen können.

Testen Sie auch die Fähigkeiten und Einschränkungen des menschlichen Auges an diversen Experimentierstationen: Folgen Sie dem Pulsieren der roten Blutkörperchen auf der eigenen Netzhaut, schauen Sie sich selbst tief in die Pupille und erfahren Sie, wie das Gehirn Ihr Bild von der Welt konstruiert.

Oder entdecken Sie Plasma, den Stoff, aus dem die Sterne sind. Spannende und ästhetische Experimente mit diesem vierten Aggregatzustand sind hier versammelt. Machen Sie sich mit blossen Händen die schlangenförmige Elektronen-Strähnen gefügig – an der grössten Plasmakugel Europas! Oder spielen Sie auf der Lichtorgel das Spiel der Farben.

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
10004 1

Achtung: Bewegung

Wichtige Information vom Rand des Blickfelds. Vor uns positioniert, ist der Zylinder klar erkennbar. An der Peripherie des Blickfelds platziert, nehmen wir…

10006 Detail

Additive Farbmischung

Lichtfarben mischen. Spielen mit rotem, grünem und blauem Licht und mit ihrer Helligkeit. Übereinander geblendet und optimal eingestellt, ergeben Rot, Grün…

10018 Haupt

Anti-Schwerkraft-Spiegel

Halber Mensch wird vollständig. Rechte Körperhälfte spiegeln und sie steht da, die ganze Person. Spannend, wie sie sich bewegt. Schaffst du es, durch den Raum…

10029 Detail II

Augenmodell

Kurzsichtig/weitsichtig: Das macht den Unterschied. Scharf sehen können wir Objekte in der Nähe, aber auch weit entfernte. Denn, unsere Augenmuskeln können…

10030 Haupt

Aurora

Spiegelbild mal anders. Farbige Filter in einem Spiegel: Warum sehen wir nicht einfach ihr exaktes Abbild? Die Oberfläche des Spiegels ist aufgeraut.…

10033 Detail

Automatische Augenblende

Pupillen: Erstaunliche Reaktion. Ein Auge geblendet, zwei Pupillen reagieren. Die Reaktion der Pupille auf Licht ist ein unwillkürlicher Reflex. In einem…

10037 Haupt

Banane - erst grün, dann wieder gelb

Legt man einen blauen Filter passgenau auf die gelbe Banane, erscheint die Banane grün - logisch, oder? Daran sollte auch ein grösserer blauer Filter nichts…

10044 Phänomen

Bild-Stafette

Von Angesicht zu Angesicht. Partnerin oder den Partner anders sehen: Wie wirkt dein Gegenüber jetzt auf dich, wenn der Blick durch eine, zwei oder drei der…

11034 Detail

Blaues Plasma-Rohr

von Wayne Strattman Etwas überdimensioniert zwar, aber prinzipiell eine Klarsicht-Leuchtstoffröhre mit unorthodoxer Gasfüllung. Sie steht unter…

10045 Phänomen

Blick in die Unendlichkeit

Wie viele bin ich denn? Ein Spiegel spiegelt einen Spiegel. Dein Abbild spiegelt sich nun sovielmal, dass das Zählen schlicht unmöglich wird. Fast ein Blick…

10046 10222 Detail

Blinder Fleck

War da nicht eine Orange? Mit einem Auge auf den Apfel starren und langsam gegen das Gesicht führen. In einer bestimmten Distanz scheint die Orange neben dem…

10049 Detail

Blutgefässe im Auge

Erkennen, was wir sonst nie sehen. Vor (nicht hinter) der Netzhaut unseres Auges verläuft ein Netz aus Blutgefässen. Sehen tun wir das nicht. Diese konstant…

10050 Detail

Blutkörperchen im Auge

Auf den Puls geschaut! Rote Blutkörperchen absorbieren blaues Licht besonders gut. Schauen wir in eine blaue Lichtquelle, erkennen wir pulsierende Punkte. Ein…

10068 Haupt

Das Trapezfenster

Halbe Drehung vor, halbe zurück. Ein Fenster, perspektivisch gezeichnet, nimmt dadurch eine Trapezform an. An einem Nylonfaden gehängt, dreht es sich um die…

10082 Haupt

Doppelbrechung im Kalkspat

Durch den Kalkspat betrachtet: Der Schriftzug erscheint doppelt. Licht, das in diesen Kristall aus isländischem Kalkspat eindringt, wird in zwei Strahlen mit…

10547 Detail

Doppelspalt-Experiment I

Teilchen oder Welle? Beides ist richtig. Als elektromagnetische Welle breitet sich Licht mit allen typischen Wellenmerkmalen aus. Gleichzeitig benimmt es sich…

10564 Haupt

Doppelspalt-Experiment II

Wellen auf der Oberfläche einer dünnen Wasserschicht werden bei geeigneter Projektion gut sichtbar. Ein vibrierenden Balken erzeugt Wellen mit geradlinigen…

10084 Haupt

Drahtgeflecht-Skulptur

Bewegungsillusion. Poetisch anmutend, stellt dieses Kunstwerk Bewegungsillusionen dar, die der Film- und Fernsehtechnik zugrunde liegen. Die Figuren aus…

10096 Haupt

Du & Ich

Gesichter verschmelzen. Abhängig von der Beleuchtung wird – mit Blick durch den halb durchlässigen Spiegel – aus zwei Gesichtern eines. Dominiert das…

10103 Phänomen

Eine Feder zum Anfassen

Oder doch nicht? Wirkt unfassbar echt: Ein dreidimensionales Bild – hier eine Feder –, reflektiert von einem kugelförmigen Spiegel. Anfassen unmöglich.

10115 Haupt

Erstarrte Hand

Freeze! Die rechte Hand bewegt sich nach links – und sie bewegt sich wieder zurück. Und doch steht sie still. Der Stroboskopblitz blitzt die Hand immer an…

10121 Haupt

Faraday-Effekt

Magnetfeld wirkt auf Polarisationsrichtung. Hier wird Licht mit einem Filter polarisiert und durch eine Flüssigkeit geschickt. Auf der anderen Seite wartet…

10125 Haupt

Farb-Kontrast

So blau kann Blau sein. Zwei Farbquadrate, eins heller, eins dunkler. Sicher? So unterschiedlich wir sie wahrnehmen: Sie haben beide die gleiche Farbe. Denn,…

10122 Haupt

Farben verschwinden

Wirkt spaltend, das Prisma. Weisses Licht setzt sich aus Spektralfarben zusammen. Das Prisma zerlegt es so, dass sie sichtbar werden. Die Farbfilter…

10124 Haupt

Farbige Schatten

Drei Leuchten für Schatten in sechs Farben. Rot. Grün. Blau. Drei Lampen beleuchten den weissen Hintergrund. Darauf sehen wir sechs verschiedenfarbige…

10128 Detail

Farbumkehrung

Roter Baum ganz grün. Wie kommt es, dass der Baum seine Farbe wechselt? Fixieren wir ein Bild lange genug, verlieren die Farbsensoren im Auge (Zäpfchen) wegen…

10132 Detail

Fettfleck-Fotometer

Führt zu erhellenden Erkenntnissen, dieser Fleck. Was sagt uns der Fettfleck auf dem Papier zwischen den zwei Lampen? Das Fettfleck-Fotometer wurde…

10138 Haupt

Fotostruktur

Täuschender Lichtpunkt. Auf (alten) Bildschirmen flitzt ein Lichtpunkt hin und her. Er täuscht uns ein Bild vor. Wie er das tut, wird hier ohne Bildröhre…

10140 Haupt

Fresnel Linse

Dünne Linse, fetter Effekt. Betrachten sich zwei Besucher durch diese grosse Fresnel-Linse, sehen sie das Gegenüber mit einem gewaltigen Oberkörper. Da nur…

11012 Haupt

Geisterbilder

«Triple Eye Lightsticks» Zwölf mehrfarbige, senkrecht angeordnete LED-Stäbe flackern. Schweift der Blick langsam von links nach rechts, werden Bilder, Texte…

11266 Detail

Giant Pin Screen

Der grösste Pin Screen der Welt. Mit 250’000 beweglichen Kunststoff-Stiften (Pins) entstehen am grössten Pin Screen der Welt dreidimensionale Abdrücke von…

10157 Phänomen

Glasperlen-Regenbogen

Licht brechen, Licht reflektieren. Kleinste Glasperlen mit einer Taschenlampe beleuchtet: Ein Regenbogen wird sichtbar! Sie wirken wie Prismen, die…

10158 Haupt

Glasstäbe mit Tarnkappe

Vor Augen geführt: Optische Dichte. Ähnlich, wie wenn der Trinkhalm im Glas geknickt scheint – das Phänomen «Optische Dichte» einmal anders…

10165 Detail

Graustufenschieber

Alles im grauen Bereich. Hell und Dunkel sind für unsere Wahrnehmung keine absoluten Grössen. Weil wir das Grau der Steifen nicht isoliert wahrnehmen,…

11078 Detail

Grenzwinkel

Wann beginnt die totale Reflexion? Licht breitet sich gewöhnlich geradlinig aus. Was geschieht, wenn es auf eine Grenzfläche trifft? Je nach Einfallswinkel…

10173 Phänomen

Halbschatten

Goethe's Schatten. Weisse Lampe eingeschaltet, die rote auch: Die Hand wirft einen roten und einen grünen Schatten! Wir sehen Farben, die nicht da sind. Wie…

10181 Phänomen

Heisses Licht

Ganz heiss, dein Spiegelbild! Ansichtssache, klar. Und eine Frage des Standpunkts. Sicher ist: Einen heissen Punkt findet hier jede und jeder. Denn, der…

10427 Haupt

Hermann Gitter und Szintillierendes Gitter mit Varianten

Statisches Bild flackert. Aus gewisser Entfernung betrachtet, mit ruhigem Blick, flackern diese Bilder. Sie szintillieren. Das Hermann-Gitter aus der Nähe…

10186 Haupt

Hirnbewegte Grauflächen

Verharrend bewegen, drehen, schrumpfen, wachsen. Sie bewegen sich, die grauen Figuren – und doch bleiben sie an Ort und Stelle. Graue Figuren, dünn umrandet,…

11037 Phänomen

Immer noch leer...

«Still Empty»: Der Versuch, ein Glas mit Licht zu füllen. Was für eine Sisyphusarbeit! Der Strahl (Plasma, eine geheime Mischung von Edelgasen) strömt…

10046 10222 Detail

Kanten übertragen Informationen

Punkt, weiss, irgendwie mysteriös. Zwei graue Tafeln mit je einem Kreuz. Rechts davon eine weisse Fläche: Im einen Fall ist die Fläche scharf abgegrenzt vom…

10227 Haupt

Knife in Space

Autsch! Da schwebt ein Schweizer Taschenmesser frei im Raum. Schein und Sein: Schneiden tut sich an diesem Messer niemand. Der Griff danach geht ins…

10244 Haupt

Langsames Blau

Slow Blue. Drei Lichtpunkte bewegen sich genau gleich schnell. Der blaue Punkt hinkt scheinbar hinter den anderen her. Mehr oder weniger stark, je nach…

11028 Phänomen

Leuchtstoff-Lichtorgel

«Touch Plane» – schön durch Berühren. Leuchtstoffröhren aneinander gereiht auf einer Tafel. Schalter? Diese Suche erübrigt sich. Berühren mit den…

11015 Phänomen

Licht-Verformungen

«Successioni luminose» – Physik steht Kopf. Licht verformt Metall: Physikalische Gesetze werden hier scheinbar – und sichtbar – auf den Kopf gestellt. Eine…

10249 Phänomen

Lichtbeugung beim Laser

Beugungsmuster: Wenn Licht abgelenkt wird. Trifft Licht auf eine dünne Struktur (wie etwas ein Haar), wird es durch sie abgelenkt. Hier ist es Laserlicht, das…

10549 Detail

Lichtbrechung

Welche Wege nimmt das Licht? Licht breitet sich – in einem homogenen Medium wie Luft oder Wasser – geradlinig aus. An der Grenzfläche zwischen…

10250 Detail

Lichtinsel

Reflex – einfach mal spielen mit Licht. Licht lenken, Lichtfarben mischen, spielen mit der Durchlässigkeit von Filtern und Materialien und Lichtbrechung…

10251 Haupt

Lichtpunkte-Bewegungsmuster

Funktioniert unser Gehirn wie eine Filmkamera? Einem Daumenkino ähnlich, läuft hier ein endloser Film. Darin sind zwölf kleine Lichtpunkte die…

11043 Detail

Lichtreflexion

Laserstrahl ablenken. Licht breitet sich geradlinig aus. So lange, wie es sich in einem homogenen Medium befindet. An der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser…

10252 Detail

Lichtspirale

Dreht sich, das Licht! Polarisiertes, weisses Licht strahlt in einen stehenden Zylinder. Dieser ist mit einer Zuckerlösung gefüllt. Die Zuckermoleküle…

10253 Haupt

Lieblingsonkel

Polarisation + Collage = Polage®. «Prometheus» ist ein einzigartiges Kunstwerk, auf mehreren Ebenen. Ein Bild, das sich immer wieder verändert, überraschend…

10261 Haupt

Loch-Lupe

Scharfblick ohne verstärkende Optik. Kleines Loch, kein Glas – und doch eine taugliche Lupe? Funktioniert! Das kleine Licht bündelt Licht so, dass es auf der…

11036 Phänomen

Mehrfarbige Blitzgewitter

Leuchtende Spinnennetze bis Blitzgewitter. «Multi-Color Luminglas™️» ist ein Sandwich aus Glasplatten, gefüllt mit Glaskügelchen. Sie sind mit Leuchtstoff…

10283 Detail

Mikroskop-Modell

Kleine Objekte gross darstellen. Bei gleich bleibender Grösse des Mikroskops gilt: Je kürzer die Brennweite der Objektlinse, desto grösser das von ihr…

10297 Haupt

Nachbilder

Das Nichts sehen. Ein starker Lichtblitz löst auf unserer Netzhaut einen photochemischen Prozess aus. Er dauert länger als der eigentliche, kurze Lichtblitz,…

11039 Detail

Neon Sinfonie

Pattern-Effekt im Plasma. Ein schimmernder Glaskelch – gefüllt mit Fächern von Licht. «Plasma Chalice» zeigt an diesem Kelch mit extrem langem, schlankem…

10299 Phänomen

Newtonsche Ringe

Licht löscht Licht aus. Eine schlichte Glasplatte unter normalem Licht. Unter dem orangefarbigen, einfarbigen (monochromatischen) Licht der Natriumdampf-Lampe…

10301 Haupt

Ohne Farben Farben sehen

Benham’sche Scheiben: Farben sehen, wo keine sind. Die Scheiben zeigen Muster mit schwarzen und mit weissen Formen. Rotieren diese Scheiben, erkennen wir…

10303 Detail

Optische Hebung

Mehr oder weniger tief. Einen Fisch mit blossen Händen fangen? Schwieriges Unterfangen. Denn: Wo genau schwimmt er? Durch die Brechung der Lichtstrahlen –…

10322 Haupt I

Phenakistoskop

Vorläufer des modernen Kinos. Phenakistes = Betrüger: Zwei bedruckte Scheiben mit strahlartigen Schlitzen lassen fantastische «Filme» ablaufen. Dies, wenn…

10334 Detail

Pin Screen

200'000 Nadeln – den Fakir freut's. Zweihunderttausend Nadeln, in ein Lochbrett gehängt. Die wollen gestreichelt sein. Ohne Wehweh. Diese Nadelspitzen sind…

10076 Detail

Plasma - Urform der Materie

Die anderen 99%: Plasma. «World’s Largest Plasma Sphere», vom Künstler ursprünglich «Hashi-no-tama» (Jewel of Enlightenment) genannt. An der weltweit grössten…

11020 Phänomen

Plasma Kreisel

Kein Kabel – und er leuchtet doch! Beim Auflegen auf eine gewölbte Glasscheibe geht das Edelgas im versiegelten Glaskreisel – angeregt durch das elektrische…

11023 Detail I

Plasma-Leuchtkäfer

Wie von Geisterhand: Käfer leuchten. In einer doppelwandigen Glasschale, gefüllt mit Edelgas, liegen Dutzende von modifizierten, ebenfalls mit Edelgas…

10863 Detail

Polarisiertes Licht

Spielen mit Licht und Farben. Licht ist eine Welle – und seine Wellen schwingen in unterschiedliche Richtungen. Mit Polarisationsfiltern und mit alltäglichen…

10341 Haupt

Pseudoskop

In Wirklichkeit … Was wäre, wenn wir die Welt mit einem Augenabstand von 36 cm – statt durchschnittlich 6 cm – betrachten würden? Und: Wenn wir dabei…

10342 Detail

Pulfrich Phänomen I

Einfacher Trick, verblüffende Wirkung. Ein Gegenstand pendelt. Mit einem dunklen Filter vor dem Auge beobachtet: Der pendelnde Gegenstand bewegt sich jetzt…

10343 Haupt

Pulfrich Phänomen II

Kreist, dieses Pendel. Durch die Optik betrachtet, schwingt dieses Pendel in einer elliptischen Bahn. Mit dem Graufilter vor dem anderen Auge betrachtet,…

10351 Detail

Reell-Virtuell

Bild und/oder Abbild. Im von unten beleuchteten, bauchigen Glasgefäss hängt ein kleines Objekt. Oder sind's doch zwei? Der Glaskörper verhält sich wie ein…

11374 Haupt

Reflexionen mit versteckten Botschaften

Optisches Phänomen: Kaustik. Die Oberfläche des Exponats ähnelt einer bewegten Wasseroberfläche. Von oben angestrahlt, reflektieren die eintreffenden…

10352 Phänomen

Regenbogen Smileys

Schwarz und Weiss ganz bunt. Scheiben mit Schwarz-Weiss-Mustern, beleuchtet von einer weissen Lampe. Aber die hat's in sich, diese Lampe! Diskret, für das…

10372 Haupt

Schattenspiele

Schatten: weit mehr als fehlendes Licht. Wie viele Halbschatten und Kernschatten ergeben sich, wenn du dich vor zehn Lichtquellen stellst? Mit einer dunklen…

10387 Phänomen

Seifenfilm-Bilder

Film mit Beule. Wunderschön, die Farben, wenn sich der breite, hohe Seifenfilm bildet! Seine farbigen Muster verändern sich ständig. Ein bestens sichtbares…

11316 Haupt

Shadow Casting Panel Conversation

Schatten sind – Information. In der «Schattenwurf-Platte» sind die Bildinformationen (Pixelwerte) von zwei verschiedenen Bildern auf einen einzigen Träger…

11318 Haupt

Shadow Cloud Time

Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Geheimnisse lichten sich – durch Schatten! Eine grosse, seltsam anmutende Kugel, beleuchtet von einem Strahler, wirft…

11317 Detail

Shadow Pendulum tik-tak

Der Schatten zeigt's. Das Licht verbirgt's. Manchmal machen erst Schatten Dinge sichtbar – und ans Licht geholt, werden diese Dinge unsichtbar. «tik» und…

11315 Detail

Small Pin Screen

Eindruck und Abdruck. Stifte drücken für ein dreidimensionales Abbild. Handabdruck oder Grussbotschaft? Sowohl als auch. Das Bild ist schnell gelöscht – und…

10553 Haupt

Spektren

Elemente und ihre Farben. Aus einem Farbeindruck einzelne Farbtöne zuordnen: Schwieriger als einzelne Instrumente heraushören in einem Konzert. Die meisten…

10223 Detail

Spiegel-Reflektor

Katzenauge = Rückstrahler. Im Scheinwerferlicht leuchtet es auf, die Autofahrerin sieht's hell strahlen: das «Katzenauge». Der Fussgänger nebenan nimmt sie…

10402 Phänomen

Spinnen mit Licht

Seil, Strobo, Skulpturen. Drei Seile drehen, das eine schneller, das andere langsamer. Mit farbigem Stroboskoplicht beleuchtet, werden sie zu…

10417 Haupt

Störender Lichtreflex

Unerwünschte Spiegelung – der einfache Trick. Fotografinnen und Fotografen kennen das: Lichtreflexe spiegeln sich auf Scheiben oder auf Wasser – und sie…

10418 Phänomen

Strassenlampen

Nachts sind alle Katzen grau! Ein (unter normalem Licht) buntes Kärtchen: Unter einfarbigem, orangem Licht verliert es seine Farben. Mit dem gelben Licht der…

10419 Haupt

Strichmuster-Trommel

Bis das Auge wackelt … Ist die Belichtungszeit zu lang, kann die Kamera schnelle Bewegungen nicht aufnehmen. Ähnlich unscharf ist das Bild, wenn wir das Auge…

11024 Haupt

Strömende Licht-Kugeln

Leuchtstoffröhre ohne Leuchtstoffschicht. «Clear Light», eine gewöhnliche Leuchtstoffröhre. Nur ist sie nicht mit Leuchtstoff beschichtet. Kugeln aus…

10423 Detail

Strudel auf der Handfläche

Rotierendes Muster und sein Nachbild. Eine Weile starr auf das rotierende Punktemuster geschaut, dann auf die Innenfläche der Hand: Nun dreht sich die…

10425 Phänomen

Super-Schnur

Weisse Schnur in allen Farben. Die herumwirbelnde Schnur zaubert ständige wandelnde Technicolor-Farben in die Luft. Bunte Wellenbilder, in vielfältigen Formen…

10426 1

Szintillierendes Hermann-Gitter

Darum tragen Fernsehmoderatoren keine farbigen Hemden. Muster erscheinen im Muster. Jedenfalls bei längerem Betrachten. Dunkle Linien erscheinen, irgendwann…

10435 Haupt

Teleskop nach Kepler

Zwei Linsen, eine Revolution. Dieses verblüffend einfache Instrument revolutionierte die Sicht der Astronomen auf unser Universum! Im Wesentlichen besteht…

11025 Haupt

Terrella

Solarwind – Teilchenschauer – Polarlicht. Terra = Erde. Terrella ist die verniedlichende Form davon. Aber die hat's in sich! Der kleine Metallglobus im…

11326 Detail

The Kiss II

Bewegt und bewegend: Multiplex-Hologramm. Auch Stereogramm oder Integral-Hologramm genannt, ist «The Kiss» das bekannteste Multiplex-Hologramm, eine…

10447 Detail

Totalreflexion

Gefangenes Licht. Tipp an die lieben Schildbürger: So hättet Ihr doch Licht ins fensterlose Rathaus gebracht! Das Rezept dafür gründet auf einem…

10457 Phänomen

Unsichtbares sichtbar machen

Konvektion anschaulich und nachvollziehbar. Wird es erwärmt, dehnt sich Wasser aus. Es wird leichter und steigt deshalb nach oben. Im weniger erwärmten Wasser…

10468 1

Vibrating Pin Screen

Pulsierende Bilder. Fast eine Viertel-Million schaukelnde Pendel! In einem Lochbrett aufgehängte Nägel, verschieden lang und in Schwingung versetzt. Die…

10485 Detail

Warum ist der Himmel blau

… und warum errötet die Sonne? Schwarz wie die Nacht könnte er sein, der Himmel. Oder? Schliesslich blicken wir ja direkt ins nahezu schwarze Universum. So…

10862 1

Was ist Polarisation?

Licht und Schwingungen. Normales, nicht polarisiertes Licht ist eine Mischung von Lichtwellen mit verschiedenen Schwingungsrichtungen. Weisen alle Lichtwellen…

10494 Detail

Wasserfall-Effekt (klein)

Scheinbewegungen, ihre Richtung und Nachbilder. Dreht sich die Scheibe, stülpen sich die Spiralmuster ein und aus. Richten wir – nach einiger Zeit – unseren…

11035 Detail

Weisse Plasma Schwaden

Kunst mit dem vierten Aggregatszustand. Wunderschön, auch dieses Werk von Wayne Strattmann. Elegant, wie sich in «White Plasma Plumes» leuchtend weisse…

10527 Detail

Zauberstab

Beständigkeit des Sehens. Eigentlich ist Licht unsichtbar. Trifft es nicht direkt in unsere Augen, können wir es nicht sehen. Ohne Leinwand ist eine…

thema-Verknüpfungen

Biologie

Optik

Physik

Sehen

Sinne

Weitere Treffer zum Stöbern
11800 Haupt

Kopfwelten

Diese Ausstellung widmet sich dem wohl grössten Naturphänomen überhaupt: der menschlichen Wahrnehmung.

Main mechanikum

Mechanikum

Power, Schwung und Drall – ein Spiel mit Kreiseln, Pendeln und Federn.

Main Aktivität Sterben und Leben

Sterben und Leben

Was macht Biologie so spannend? Das Leben selbst - es ist trickreich, anpassungsfähig, erbarmungslos, unvorhersehbar. Dieses Thema ist dem Technorama einen…

11967 Phänomen

Strom und Magnete

Du bist elektromagnetisch: Von tanzenden Magneten bis zu Strömen im eigenen Körper: Elektromagnetismus hautnah erleben.

10210 Phänomen II

Wasser, Natur, Chaos

Chaotisch, aber schön: Hier zeigt sich die Natur von ihrer faszinierendsten Seite.