← Zurück zur Angebotsliste

Angebot nach Ausstellung

Kopfwelten



Der Ausstellungsbereich Kopfwelten widmet sich dem wohl grössten Naturphänomen überhaupt: der menschlichen Wahrnehmung. Hier können Sie sich selbst als Phänomen erleben.

Verblüffende Experimente zeigen, wie sinnliche Reize und Wahrnehmung zusammenhängen und welche individuellen «Kopfwelten» das Gehirn dabei konstruiert. Viele Exponate überraschen schon beim Vorbeigehen: Erst, wenn Sie nur noch wenige Schritte vor dem Exponat «Umgekehrte Perspektive» stehen, entdecken Sie zum Beispiel, was Ihr Gehirn automatisch versucht zu korrigieren.

Und weil vieles, was wir für unsere Wahrnehmung halten, oftmals nur im Dialog zu überprüfen ist, präsentiert sich die Ausstellung insgesamt überaus interaktiv. Besonders spannend ist deshalb die «Machine to be another», womit Sie herausfinden können, wie es sich wohl anfühlt, im Körper eines anderen zu stecken.

Ein besonders tolles Exponat für Gäste mit starkem Magen ist der Drehtunnel, wo der Sehsinn das Gleichgewicht auf die Probe stellt. Auch der Schiefe Raum und der Verzogene Raum faszinieren mit optischen Verwirrungen und hinterlassen ein Staunen im Gesicht der Besucherinnen und Besucher.
Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
11791 Haupt

Auf schwachem Bein

Jetzt standhaft bleiben. Auf einem Bein stehen – nichts einfacher als das. Stimmt das auch, wenn sich die Tafel mit den senkrechten Streifen hin und her…

11760 Detail

Aus zwei mach eins

Neuer Blick auf vertraute Gesichter. Ihr sitzt zu dritt am Tisch. Eine Person schaut dabei in zwei Spiegel. Mit dem rechten Auge wir die Person gesehen, die…

10431 Detail

Balancierende Ringe

Magisch: Drei Ringe schweben, in perfekter Balance. Dass sie aufeinander balancieren, wie sich drehende Münzen, ist eine Illusion. Die Ringe sind fest…

11754 Detail

Bewegte Blindheit

Eben noch da. Schon verschwunden. Über einem sich drehenden Muster befinden sich Gegenstände – und verschwinden. Bewegte und ruhende Dinge gewichtet und…

11797 Detail I

Bewegte Erde

Sehen spielt sich vor allem im Gehirn ab. Spiralmuster stülpen sich ein und wieder aus, wenn sich diese Scheibe dreht. Richten wir den Blick auf einen…

10041 Haupt

Bewegungs-Nachwirkungen

Dieses Experiment besteht aus drei Teilen, einer Pilotphase, einer Versuchsphase und einer Testphase. In der Pilotphase wird mit geschlossenen Augen an Ort und…

11795 Detail

Das Auge hebt mit

Gewicht abschätzen – und wägen. Zwei Gewichte mit gleicher Form, mit unterschiedlicher Grösse im Vergleich: Welches ist schwerer? Intuitiv ist das Urteil…

11772 Detail

Das geteilte Selbst

Rechterhand: die linke Hand. Linkerhand: die rechte Hand. Ein Blick von der rechten Seite in den Spiegel: Jawohl, das ist die linke Hand. Sie bewegen die…

11765 Detail

Dialog in der Vase

Vase mit zwei Gesichtern. Irgendwann kippt das Bild: Zuerst ist es eine Vase. Sie dreht sich. Halt! Da sind zwei Gesichter. Zwei Menschen, die miteinander…

11752 Detail

Die Düfte der Dinge

Sehen, riechen, bewerten. Käse? Angenehm. Stinkesocken? Wie unangenehm! Stimmt – und stimmt hier nicht. Denn, der visuelle Kontext beeinflusst stark, wie…

11763 11813 Detail I

Drehschatten

Spiel mit dem Pulfrich-Effekt: Zweidimensionale Darstellung dreidimensional wahrnehmen. Durch die Pulfrich-Brille betrachtet erhält der Schatten des Würfels…

11629 Detail I

Drehtunnel

Festhalten! Gehen auf festem Grund, wie auf einem schwankenden Schiff. Stabil stehen, aufrecht gehen auf flachem Grund: Nichts einfacher als das. Oder? Der…

11792 Detail

Drei Stühle

Anders betrachtet: räumliche Perspektive. Der Blick durch das Guckloch zeigt drei Stühle. Nur einer der drei Stühle ist so gebaut, wie wir das erwarten. Das…

11816 Unused

Duft-Memory

Paare finden aus verschiedenen Düften. Die Behälter sind alle gleich. Was drin steckt, unterscheidet sich. Also Deckel zur Seite schieben und riechen. Aus…

11793 Detail

Finde den höchsten Ton

Wenn die Tonleiter unendlich sinkt … Ohren spitzen, Taste drücken, nächste Taste – und dann vergleichen. An sich ist der höchste Ton schnell bestimmt.…

11740 Haupt

Finde den Unterschied

Sehenden Auges blind. Klick – und im Bild ändert sich ein Detail. Gesehen? Eher nicht. Und wenn ja, dann eher zufällig. Veränderungsblindheit: Betrachten wir…

11745 Haupt

Gefühl für Gewichtiges

Form beeinflusst Erwartung. Grössen-Gewichts-Täuschung: Die obere von zwei Boxen, übereinander gestapelt, wirkt schwerer als beide Boxen zusammen. Gewicht…

11746 Detail

Geruchs-Gewöhnung

Irgendwann verblasst auch starker Duft. Aus einem Gemisch mit einem starken und einem schwachen Duft, riechen wir nur den starken. Derjenige also, der…

11747 Detail

Gleich und ungleich

Illusion der Ungleichheit. Zwei identische Holzbögen liegen nebeneinander. Der innere wirkt grösser, ist es aber nicht. Bei Kreisbögen ist die Aussenkante…

11817 Detail

Glücksrad der Düfte

Geruch und Emotion: Was bewirkt welcher Duft? Drehen am Rad und riechen, wenn es stehen bleibt. Als «Preis» winken angenehme oder unangenehme Düfte. Entzückt…

11749 Detail II

Grob oder fein

Körnung und wie wir sie wahrnehmen. Die eine Hand streicht über ein grobes Sandpapier. Die andere Hand streicht über ein feines Sandpapier. Danach streichen…

11750 Detail

Heiss - Kalt

Kann etwas heiss und kalt gleichzeitig sein? Die Kupferspule ist auf der einen Seite warm, auf der anderen kalt. Unsere Temperaturrezeptoren erkennen das…

11804 Detail

Hohlkopf

Hat nur Augen für dich. Ein Schritt nach links, drei nach rechts, ein wenig nach oben recken, nach unten bücken: Es gibt kein Ausweichen. Dieses Augenpaar…

11806 Haupt

Ich

Die Welt in deinem Kopf. Ein Raum, frei von Ablenkung, ohne Kontraste und Konturen: Das gesamte Sichtfeld ist so nur einem einzigen konstanten, homogenen Reiz…

11807 Haupt

Ich Du

Gefühle von Nähe. Da ist ein Kopf, ein Gesicht, nur 35 Zentimeter entfernt. In einer Distanz, die eigentlich zum persönlichen Intimbereich gehört. Welche…

11808 Haupt

Ich Du Wir

Fünf Gesichter – eine Welt. Anregende Auseinandersetzung mit Themen wie Freiheit, Gefühle von Zugehörigkeit und Empfindungen wie Schüchternheit oder…

11809 Detail

Kälte-Test

Vier Grad – nur relativ kalt. Metallrohre anfassen, bitte. Ja, die sind richtig kalt. Tut fast weh. Wie schmerzhaft ist dieser kurze Kontakt? Dieses…

11762 Detail

Kipp-Körper

Eindeutig mehrdeutig. Ein Gegenstand, zwei Formen: «Necker-Würfel» gehören zu den mehrdeutig wahrnehmbaren Objekten. Räumliche Dimension und Tiefe…

11810 Haupt

Kopfwolken

Wolken ziehen vorbei – Gestalten erscheinen. Phänomen Pareidolie: Bei längerem Betrachten erkennen wir in den vorbeiziehenden Wolken auf der grossen Leinwand…

11751 Haupt

Kotze, Gras und Zuckerwatte

Verschiedene Düfte, überraschende Summe. Düfte rufen in uns bestimmte Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen hervor. Wie sie empfunden und bewertet werden,…

10231 Haupt

Kreis-Verformungen

Geometrische Figuren entwickeln ein Eigenleben. Was wir alles zu sehen glauben in den Formen sich drehender Scheiben! Ovale wickeln sich um stehende Kreise.…

11796 Haupt

Kurvenlauf mit Tücken

Neu orientieren im Raum. Sehen und Bewegen sind bei uns eng miteinander gekoppelt: Wir sehen, wo sich die Dinge befinden und spüren gleichzeitig, wo im Raum…

11803 Phänomen

Lose Finger

Sind die mir? Die Finger unter dem Spiegel sehen seltsam aus. Und so fühlen sie sich auch an; wie Gegenstände oder seltsame Wesen. Den Augen vertraut das…

11755 Haupt

Mitfühlende Augen

Mal rund, mal oval. Mit geschlossenen Augen, mit den Fingern erspürt, hat die Schale eine ovale Form. Durch die Linse betrachtet und erfühlt, wirkt sie – je…

10335 Haupt

Pinna-Illusion

Statische Darstellung bewegt wahrnehmen. In zwei konzentrischen Kreisen angeordnet stehen schräge Vierecke, jeweils gegenläufig gedreht. Beim Näher- oder…

10867 Detail

Poppier

Wenn Wände wackeln. Umgekehrte Perspektive: Stellt unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf. Das dreidimensionale Skulpturengemälde «Poppier» stülpt Räume…

11818 Phänomen I

Quadratur des Kreises

Alles hat immer zwei Seiten. Von der einen Seite betrachtet ein Quadrat, von der anderen gesehen ein Kreis. Alles eine Frage des Standpunkts und der…

11815 Haupt

Räumliche Projektion

3D – das Kino macht der Kopf. Aus roten und grünen Schatten werden plastische, dreidimensionale Körper. Durch eine Brille mit roten und grünen Filtern…

11798 Detail II

Räumliche Schatten

Schatten kriegt Tiefe. Rot und grün beleuchtet, wirft ein Tetraeder einen roten und einen grünen Schatten auf die Leinwand. Durch die Brille mit roten und…

11559 Haupt

Raus oder rein

Muster werden lebendig. Ovale entwickeln sich um stehende Kreise. Trichter entstehen, Kegel türmen sich auf. Geschwungene Linien vollführen einen…

11748 Haupt

Sanfte Hände

Feine, doch grobe Masche. Strukturen wahrnehmen: Die eine Hand streicht über ein grobes Gitter. Die andere Hand streicht über ein feines Geflecht. Danach…

11744 Phänomen I

Schiefe Kacheln

Cafe Wall Illusion: Fliesentäuschung. Ganz schön schräg, diese parallel verlaufenden Linien! Die schwarzen und weissen Quadrate können als Streifen…

11764 Haupt

Schiefer Raum

Und die Kugel rollt – bergauf. Hereinspaziert! Stehst du sicher? Ein normaler Raum mit normalen Möbeln, und doch löst er ein merkwürdiges Gefühl aus. Der…

11756 Haupt

Schiefes Schach

Gross und dick die einen – dünn und klein die anderen. Völlig missraten, dieses Schachspiel. Einverstanden? Fast. Das Schachbrett ist perfekt im Lot. Die…

11763 11813 Detail I

Seitenwechsel

Stereoskopisches Sehen: Perspektive wechseln. Vor einem Spiegel dreht sich ein Würfel. In welche Richtung? Das bestimmst du! Fixieren wir – mit einem offenem…

10412 Haupt

Steigend sinken

Signale für Lage und Position deuten. Wenn sich die Plattform senkt und die Säule länger wird: Wie interpretiert das Gehirn, was Tastzellen und Rezeptoren…

11802 Haupt

Umgekehrte Perspektive

Kunstgalerie deckt Widersprüche auf. Stellt unsere Sehgewohnheiten komplett auf den Kopf, diese dreidimensionale Raumskulptur. Den Raum stülpt sie um, indem…

11794 Unused

Ungleiche Scheiben

Abschätzen und wägen. Visuelle Situation und sich daraus ableitend Erwartung: Holz ist leichter als Metall, klar. Sicher? Welches Gewicht erwarten wir, wenn…

10535 Haupt

Unmögliche Muttern

Steckengerader Bleistift schlängelt. Wenn sich das Gehirn sträubt gegen das, was das Auge sieht: Irgendwie nicht möglich, wie sich der Bleistift durch die…

11477 Haupt

Verzogener Raum

Zwerglein einmal ganz gross. Ein absolut gewöhnlicher Raum, jedenfalls durch das Guckloch betrachtet. Aber halt, der kleine Bruder wächst hier ja über die…

11812 Haupt

Verzögerte Blicke

Handeln und Sehen mit Zeitverzögerung. Fische mit der Angelschnur einfangen: An sich keine Sache, der Magnet an der Angel führt sich leicht. Schwieriger…

11739 Haupt

Voll daneben

Ballwurf durch den Ring: easy. Auch mit dieser Brille? Die Brille verschiebt die Sicht. Ziemlich sicher verfehlt der Ball jetzt sein Ziel. Üben wir unter den…

11389 Haupt

Was sagt sie?

Der McGurk-Effekt: Hören mit den Augen. Vier Gesichter auf einem Bildschirm sprechen gleichzeitig. Je nachdem, auf welches Gesicht wir den Blick richten,…

11741 Detail

Wegwisch-Gesicht

Wisch – und das Gesicht ist weg. Eine Bewegung mit der Hand genügt, und ein Gesicht verschwindet, ganz oder teilweise. Die Installation «Wegwisch-Gesicht»…

11800 Haupt

Willkommen in der Ausstellung K…?

So lesen wir, so verstehen wir Geschriebenes. Da fehlt ein Buchstabe, das Wort ist falsch geschrieben – und doch verstehen wir sofort, was gemeint ist. Das…

thema-Verknüpfungen

Biologie

Sinne

Weitere Treffer zum Stöbern
10124 Haupt

Licht und Sicht

Wie das Licht die Welt für uns in Szene setzt.

Main Aktivität Sterben und Leben

Sterben und Leben

Was macht Biologie so spannend? Das Leben selbst - es ist trickreich, anpassungsfähig, erbarmungslos, unvorhersehbar. Dieses Thema ist dem Technorama einen…